
Was ist ein Case for support?
Der Case for Support ist das Herzstück der Förder:innenkommunikation – es ist die Grundargumentation.
Im Case for Support sollen der gesellschaftliche Auftrag und die Relevanz eines Projektes oder einer gemeinnützigen Organisation deutlich werden. Die Notwendigkeit, das Projekt oder die Organisation zu unterstützen, wird argumentativ dargestellt. Die Vorbereitung dieser Argumentation erleichtert in der Folge die Förder:innenansprache. Am Ende dieses Prozesses soll eine einheitliche Sprachregelung für Ihre gesamte Förder:innenkommunikation stehen.
Wie ist ein Case for Support aufgebaut?
Der Case for Support folgt einem festen Schema:
- Was tun wir? (Ziel, Vision)
- Wie tun wir es? (Mission, Ihre Handlungs- und Wirkungsfelder)
- Warum tun wir es? (Das Problem, das Sie lösen möchten, die gesellschaftliche Relevanz Ihrer Arbeit)
- Wie wollen wir das Problem lösen? (Idee zur Lösung des Problems und Plan zur Umsetzung)
- Warum soll das Problem jetzt gelöst werden? (Dringlichkeit, jetzt Ihre Projekte zu unterstützen, gesellschaftliche Wirkung und Wandel)
An wen richtet sich der Case for Support?
Der Case for Support richtet sich an potentielle neue Förder:innen (ggf. auch an Bestandsförder:innen) und die Öffentlichkeit. Er ist aus der Außensicht geschrieben und muss auch von Menschen verstanden werden, denen das vorgestellte Projekt oder die Organisation noch nicht bekannt ist. Für die Kommunikation mit den verschiedenen Zielgruppen, müssen die im Case for Support erarbeiteten Argumente ggf. noch sprachlich angepasst werden.
Ausrichtung auf die Nachhaltigkeitsziele, die „SDGs“ + Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Immer mehr Förderinstitutionen orientieren sich mit ihren Förderkriterien an den UN-Nachhaltigkeitszielen. Deutschland verfolgt davon abgeleitet eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie1 mit Indikatoren2 zu den einzelnen SDGs, die regelmäßig evaluiert werden. Es ist daher wichtig, diese zu kennen und ggf. im Case for Support in Bezug zur eigenen Arbeit zu setzen. Auch wenn für Sie einiges selbstverständlich sein mag, so ist es dennoch wichtig, diese Punkte aufzunehmen und klar zu benennen. International arbeitenden Organisationen sollten sich ihr ihrer Arbeit auf die globalen Nachhaltigkeitsziele beziehen.3 g> mit unserem neuen Arbeitsbuch ein guter nächster Schritt sein.
Was bewegt Sie?!
Neben der inhaltlichen Arbeit stehen die Verantwortlichen von Vereinen, Verbänden und Stiftungen vor großen – aber lösbaren – Herausforderungen. Folgende Leistungen können Ihnen dabei helfen:

Fundraising Strategie und Konzept
Gemeinsam erarbeiten wir auf Basis Ihrer Vision eine individuelle Fundraising Strategie / Konzept bzw. einen Fundraising-Businessplan. Ziel ist es Ihre Einnahmen planbarer zu gestalten.

Fundraising Development
Ist Ihre Organisation Fundraising-ready? Anhand von bis zu 48 Faktoren analysieren wir Ihre Institutional Readiness und entwickeln Ihr Fundraising weiter.