
Definition Fundraising
Denkhaltung, Managementstrategie und Mittelbeschaffung

FUNDRAISING ALS DENKHALTUNG
Fundraising ist eine Denkhaltung, die von einem wertebasierten Menschenbild geprägt ist. So wird jeder Mensch als ein selbst bestimmtes Individuum behandelt, der sich frei für oder gegen etwas entscheiden kann. Dies bedingt u.a. das Bitten und Danken für Unterstützung; weiterhin werden manipulative Techniken abgelehnt und stattdessen auf ein ethisch korrektes Verhalten sowie ein glaubwürdiges Handeln besonders geachtet.
Dabei geht es also nicht darum, Förderern etwas „zu verkaufen“, sondern Menschen anzusprechen und ihnen Visionen, Vorstellungen, Aufgaben und Lösungen sowie Beteiligungsmöglichkeiten darzustellen.
FUNDRAISING ALS MANAGEMENT-STRATEGIE
Die Vision und die Idee eines Vereins oder einer Stiftung sind entscheidend für ein systematisches Fundraising. Dadurch wird deutlich, dass die gesamte Organisation gefordert ist – und es nicht an eine Person delegiert werden kann.
Die gesamte Organisation muss sich auf diese Vision hin ausrichten und in allen Bereichen der Arbeit muss die beschriebene Denkhaltung gelebt werden. Fundraising ist damit eine Managementstrategie, die vom Vorstand und der Geschäftsführung initiiert, gesteuert und aktiv mit getragen werden muss.
METHODEN & MITTELBESCHAFFUNG
Um die notwendigen finanziellen, fachlichen und personellen Ressourcen zu erhalten, stehen – ähnlich wie bei Marketing und Vertrieb – verschiedene Methoden und Instrumente der Mittelbeschaffung zur Verfügung. Hierzu gehören u.a.
- Geld- und Sachspenden
- Zeitspenden
- Zuschüsse von Stiftungen, Bund, Ländern, EU
- Bußgelder
- Erbschaften / Vermächtnisse / Legate
- Benefizveranstaltungen
- Sponsoring / Cause Marketing
- P2P- bzw. Aktivisten-Fundraising
- Digital-Fundraising
- Social Business / Unternehmenskooperationen
Entscheidend ist, dass das Fundraising systematisch – also geplant und regelmäßig – umgesetzt wird. Die Beziehungspflege zu Menschen und Institutionen muss personenunabhängig erfolgen. Dies geht nur mit klaren Prozessen, einer Bereitschaft zu investieren (Mittel, Zeit und Ressourcen) und professionellem Handeln sowie dem Einsatz einer Datenbank.
Wagen Sie den Aufbruch –
mit einem starken und zuverlässigen Team an Ihrer Seite!